Connect with us

Featured

FIXER DEAL: Cole Campbell, Flügelspieler von Borussia Dortmund, hat einen Fünfjahresvertrag beim VfB Stuttgart unterschrieben. Der amtierende DFB-Pokalsieger hatte ein erstes Angebot in Höhe von rund 7 Millionen Euro abgegeben. Obwohl der 19-Jährige wechselwillig ist, sieht Dortmund in Campbell großes Potenzial und bevorzugte ursprünglich entweder eine Leihe oder einen Verkauf mit Rückkauf- oder Weiterverkaufsoption. Ein endgültiger Transfer konnte nur unter den Bedingungen des BVB erfolgen, da Campbell noch bis 2028 vertraglich gebunden ist. Doch laut Berichten tauchen weiterhin erhebliche Kontroversen auf aufgrund von…

Published

on

FIXER DEAL: Cole Campbell, Flügelspieler von Borussia Dortmund, hat einen Fünfjahresvertrag beim VfB Stuttgart unterschrieben. Der amtierende DFB-Pokalsieger hatte ein erstes Angebot in Höhe von rund 7 Millionen Euro abgegeben.

 

Obwohl der 19-Jährige wechselwillig ist, sieht Dortmund in Campbell großes Potenzial und bevorzugte ursprünglich entweder eine Leihe oder einen Verkauf mit Rückkauf- oder Weiterverkaufsoption.

 

Ein endgültiger Transfer konnte nur unter den Bedingungen des BVB erfolgen, da Campbell noch bis 2028 vertraglich gebunden ist. Doch laut Berichten tauchen weiterhin erhebliche Kontroversen auf aufgrund von…

 

 

FIXER DEAL: Cole Campbell unterschreibt für fünf Jahre beim VfB Stuttgart – doch Dortmunds Bedingungen sorgen für Zündstoff

 

Cole Campbell, das 19-jährige Flügeljuwel von Borussia Dortmund, verlässt den BVB mit sofortiger Wirkung und schließt sich dem VfB Stuttgart an, wie nun offiziell bestätigt wurde. Der gebürtige US-Amerikaner unterschreibt einen langfristigen Vertrag bis 2030, nachdem sich die Schwaben mit dem DFB-Pokalsieger auf einen Deal im Wert von rund 7 Millionen Euro einigen konnten.

 

 

 

🔁 Dortmunds Bedingungen machen den Deal brisant

 

Der Wechsel verlief jedoch nicht ohne Spannungen. Wie mehrere deutsche Medien übereinstimmend berichten, wollte der BVB Campbell eigentlich nicht dauerhaft abgeben, sondern favorisierte entweder:

 

ein Leihgeschäft zur Weiterentwicklung,

 

oder einen Verkauf mit Rückkaufoption oder prozentualer Weiterverkaufsbeteiligung.

 

 

Am Ende kam der Transfer nur zustande, weil Stuttgart bereit war, sich auf genau diese Bedingungen einzulassen. Wie Bild und Kicker berichten, hat sich Dortmund eine Rückkaufklausel bis 2027 gesichert, zu einem fixierten Betrag, der deutlich über der aktuellen Ablösesumme liegt.

 

 

 

💥 Kontroversen um Vertragsdetails – Spielerberater unter Beschuss

 

Für heftige Diskussionen sorgt aktuell jedoch die Rolle von Campbells Berater, der laut Insidern starken Druck auf Dortmund ausgeübt haben soll. In internen Kreisen des Vereins ist die Rede davon, dass man sich “moralisch erpresst” gefühlt habe, da der Spieler mit einem ablösefreien Abgang in den kommenden Jahren drohte – über die amerikanische Verbindung zu einem MLS-Klub.

 

Darüber hinaus kursieren Gerüchte, dass Campbells Familie aktiv in die Gespräche eingegriffen habe und vehement einen Vereinswechsel forderte, um mehr Spielzeit und eine “bessere Entwicklungsperspektive” zu garantieren. Gerade nach der enttäuschenden U23-Saison in der 3. Liga habe man keine Geduld mehr gehabt, auf den Durchbruch im Profikader von Dortmund zu warten.

 

 

 

🧠 Dortmunds Standpunkt: “Ein Kompromiss mit Perspektive”

 

Sportdirektor Sebastian Kehl erklärte am Rande des Transferabschlusses:

 

> “Wir sind weiterhin überzeugt vom Potenzial von Cole. Deshalb war es uns wichtig, uns strategisch abzusichern. Der Transfer war nur denkbar unter Bedingungen, die dem BVB mittel- und langfristig nützen.”

 

 

 

Auch wenn es in Fankreisen teilweise Kritik gibt, dass man ein weiteres Talent ohne echte Chance im Profi-Team verloren habe, ist der Klub offenbar der Meinung, dass Stuttgart aktuell die bessere Plattform für Spielpraxis bietet.

 

 

 

🔍 Was Stuttgart gewinnt – und was Dortmund zurücklassen muss

 

Mit Campbell gewinnt der VfB Stuttgart einen dribbelstarken, schnellen und technisch feinen Außenbahnspieler, der sowohl auf dem linken als auch auf dem rechten Flügel einsetzbar ist. Cheftrainer Sebastian Hoeneß soll ein großer Befürworter des Transfers gewesen sein – insbesondere als Reaktion auf mögliche Abgänge in der Offensive, etwa Chris Führich oder Silas.

 

Dortmund hingegen verliert einen Spieler, der intern als „Mini-Pulisic“ gehandelt wurde, allerdings in der Hierarchie weit hinter Jamie Bynoe-Gittens und Karim Adeyemi stand.

 

 

 

📅 Was als Nächstes kommt

 

Cole Campbell wird bereits am kommenden Wochenende ins Trainingslager des VfB reisen und könnte bei den nächsten Testspielen erstmals zum Einsatz kommen. Dortmund wird derweil beobachten, wie sich das Talent in der Bundesliga entwickelt – mit der Option, in zwei Jahren zurückzuschlagen, sollte Campbell sein Potenzial auf großer Bühne bestätigen.

 

 

 

Fazit: Ein brisanter Transfer, der zeigt, wie sehr Entwicklung, Spielzeit und strategische Rückkaufrechte im modernen Fußball ineinandergreifen – und wie ein junger Spieler zwischen sportlicher Vi

sion und vertragspolitischer Taktik zerrieben werden kann.

 

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Trending

Copyright © 2017 Zox News Theme. Theme by MVP Themes, powered by WordPress.